E‑Blog: News und Know-how
An dieser Stelle berichten wir über neueste Entwicklungen und technologische Herausforderungen – mit Blick auf die Details.
Ohne elektronische Baugruppen und Bauteile funktioniert in unserer Welt kaum noch etwas. Deshalb ist es ja auch so wichtig, dass sie wirklich fehlerfrei sind. Aber wie geht das eigentlich genau: fehlerfrei produzieren und entwickeln? Antworten dazu (und vielem mehr) gibt es in unserem Blog.
5 Fragen – 5 Antworten: Wie wir beim Rework von SMD-Steckverbindern, BGAs und Co. die Qualität sicherstellen
Rework wird immer wichtiger – als Grundvoraussetzung für nachhaltige Wertstoffkreisläufe. Allerdings entscheiden Details über Qualität und Effizienz des Prozesses. Ein paar Beispiele dafür nennen wir in den nachfolgenden Antworten.
6 Fakten zu unseren Röntgen-Prozessen: Zerstörungsfreier Erfolg
Schonend, teilautomatisiert und eine hohe Auflösung – mit diesen Qualitäten punktet jeder Röntgenprozess bei Kraus Hardware. Worauf kommt es dabei im Detail an und wie funktioniert die Technologie?
Vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt „Infinite“: Für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion
Kraus Hardware beteiligt sich an einem großen Forschungsprojekt rund um die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikproduktion. Drei Jahre lang arbeiten fünf Unternehmen und ein Fraunhofer-Institut an dieser Aufgabenstellung.
Wie prüft man tausende von „BGA-Balls“ in kürzester Zeit?
Im Zuge des Green Deals der EU wird Recycling und Reuse von wertvollen Elektronikkomponenten zunehmend zu einem „Muss“ – und damit Rework-Prozesse wie das Reballing von BGAs unverzichtbar. Aber wie lässt sich die Qualität dieses Verfahrens umfassend absichern? Eine präzise Antwort könnte zukünftig die 3D-AOI-Technologie liefern.
Rework in der Praxis: Rundum abgesichert
Ob „Recycling“ oder „Reuse“ – wer nachhaltige Wertstoffkreisläufe etablieren will, kommt um das Rework nicht herum: Der Reparaturprozess sorgt dafür, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden. Wo genau kommt das Verfahren zum Einsatz?
AOI-Qualitätskontrolle: Die Backplane-Produktion absichern
Fehler in der Backplane-Fertigung? Sind in jedem Fall ein „No-Go“! Schließlich stellten die produzierten Steckverbindungen so etwas wie ein Herzstück der jeweiligen Anwendung dar – beispielsweise im Hochstrom-Bereich. Aber wie lassen sich die dazugehörigen Schrauben, Pins, Kodierungen und Co. überprüfen?
Damit der ökologische Fußabdruck kleiner wird
Das Recycling und Wiederverwenden von Elektronikkomponenten wird zunehmend wichtiger – zum Beispiel wegen des Green Deals der EU: Er sieht unter anderem vor, dass wertvolle Ressourcen möglichst lange in einem geschlossenen Wertstoffkreislauf verbleiben. Was das für EMS-Spezialisten wie Kraus Hardware bedeutet, macht das Beispiel „ADwin-Messsystem“ deutlich.
Schicht für Schicht die Schwachstellen aufdecken
Was genau lässt sich per Laminographie prüfen und wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Diverse Beispiele von Kraus Hardware geben darauf beeindruckende Antworten: Das Verfahren deckt viele Schwachstellen umfassend auf. Wir dokumentieren an dieser Stelle Beispiele für diese sogenannte „2,5D-Prüfung“.
Das finale Röntgenbild mit Informationen aufwerten
Eine ebenso intelligente wie einfach umsetzbare Röntgen-Lösung im Auftrag eines Kunden: Kraus Hardware beschriftet per Laser eine Kupferfolie, die sich direkt auf Baugruppen aufkleben lässt. Das anschließend angefertigte Röntgenbild enthält somit zusätzliche Informationen wie einen Barcode. Wie funktioniert das Ganze im Detail?
Passgenauer Tempomacher für die Reinigung
Eine gründliche Reinigung von Leiterplatten und Co. ist oft unverzichtbar: Etwaiger Schmutz gefährdet ihre Funktion. Allerdings ist der Prozess rund um die Aufnahme der Baugruppen in der Reinigungsmaschine zeitintensiv, weil man viele Objekte in kleinen Federhaltern platzieren muss.
Editorial für „PLUS“: Warum Rework boomt …
Vor einigen Wochen verantwortete Andreas Kraus, Gesellschafter von Kraus Hardware, das Editorial der Fachzeitschrift „PLUS“. Er nutzte die Gelegenheit, um über die Gründe des Rework-Booms zu schreiben. Zentrale Botschaft: Das Ganze wird immer wichtiger. Wir dokumentieren an dieser Stelle seinen Text.
Das „System“ Hochspannungsabdeckung im Griff
Eine komplexe Hochspannungsabdeckung aus Kunststoff inklusive Kartenführung, Unterlegplatte und Isolatoren komplett bei einem EMS-Dienstleister fertigen lassen? Was im ersten Augenblick etwas ungewöhnlich klingt, ist bei Kraus Hardware fast schon Standard: Die Spezialisten punkten mit ihrer großen Fertigungstiefe bei vielen vergleichbaren Jobs – fast wie ein Systemlieferant.
Wo kommt die Computer-Laminographie zum Einsatz?
Mit der Installation der neuen Anlage Cheetah EVO bietet Kraus Hardware seinen Kunden – neben der Röntgenanalyse per 2D oder 3D – erstmals auch die Laminographie-Untersuchung an. Wo kommt dieses Verfahren zum Einsatz und welche Vorteile hat es?
Damit sensible Daten zum Flugzeugunfall nicht in Gefahr geraten
Im Auftrag der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat Kraus Hardware aktuell einen besonders sensiblen Löt- und Reballing-Prozess ausgeführt – mit der Zielsetzung, sensible Daten eines kritischen Unfall-Bauteils aus einem abgestürzten Flugzeug zu sichern. Hier erklärt Dr.-Ing. Christian Schwarzer, Projektmanager und Certified IPC Specialist bei Kraus Hardware, den Hintergrund.
Forschungsprojekt arbeitet an neuem Testverfahren für Sinter-Verbindungen
Wie lassen sich Sinter-Verbindungen, die etwa in E‑Antrieben und Umrichtern zum Einsatz kommen, effizient und zerstörungsfrei testen? Eine Antwort darauf gibt ein aktuelles ZIM-Forschungsprojekt, das gemeinsam mit den Firmen budatec und Kraus Hardware am Zentrum für mikrotechnische Produktion der TU Dresden bearbeitet wird. Im Mittelpunt dabei: die sogenannte Kontakt-Thermografie. Hier berichtet Dr. Martin Oppermann von der TU Dresden über den aktuellen Status des Projektes.
Kraus Hardware investiert in moderne Röntgentechnologie
Neuigkeiten aus unserem Röntgenlabor: In Kürze verfügen wir über eine neue Anlage – mit größerem Detektor, Wasserkühlung für schärfere Aufnahmen und der Möglichkeit zur Laminographie. Folgerichtig steht unsere derzeitige Anlage aktuell zum Verkauf.
5 Kriterien: Die Wahl des richtigen EMS-Dienstleisters
Es geht um Tempo, Qualität und Zuverlässigkeit: Auf der Suche nach einem guten EMS-Dienstleister sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Wir haben hier aufgeschrieben, welche 5 Kriterien dabei für uns eine zentrale Rolle spielen:
Zinn statt Gold – wie man THT-Prozesse gezielt optimiert
Warum führen vergoldete Pins an THT-Bauteilen zu Problemen beim Verlöten? Die Frage haben Experten bei Kraus Hardware genau untersucht und in der Folge einen neuen standardisierten Prozess entwickelt. Davon profitieren letztlich alle Kunden.
CT-Fehleranalyse: Zerstörungsfrei zur Lösung
Zerstörungsfreie Fehleranalyse per CT-Technologie – wo kommt diese Technologie eigentlich zum Einsatz und vor allem: wann? Ein Beispiel von Kraus Hardware macht deutlich, wie man das Ganze wirkungsmächtig einsetzt.
30 Jahre Kraus Hardware: 3. Teil unseres Rückblicks
Der dritte und letzte Teil unseres Rückblicks auf „30 Jahre Kraus Hardware“ umfasst die Jahre ab 2009 – seitdem befindet sich das Unternehmen an seinem heutigen Standort. Den zweiten Teil der Historie finden Sie hier.
Wareneingangsprüfung: Den Fälschern auf der Spur
Gefälschte Halbleiter sind ein Problem – gerade, wenn es um abgekündigte Bauteiltypen, Gehäuseformen oder Spezifikationen geht: Die Ersatzteile stammen dann mitunter aus eher unsicheren Quellen. Vor diesem Hintergrund setzt Kraus Hardware auf eine umfassende Wareneingangsprüfung.
Lagerverwaltung per Traceability: Platz da!
Platzmangel im Lager per Traceability auflösen? – Das Thema steht nicht unbedingt im Fokus, wenn es um ganzheitliche Datenanalysen geht. Nichtsdestotrotz zeigt das Beispiel sehr schön, wie umfassend nachverfolgbare Produktionsprozesse für die Optimierung von Unternehmen genutzt werden können.
Maximale 3D-Präzision aus dem „Harz-Bad“
Ein neuer 3D-Drucker auf Basis der SLA-Technologie (Stereolithografie) macht es möglich: Kraus Hardware setzt das Verfahren in immer neuen Anwendungsbereichen ein. Die Kunden profitieren von sehr schnellen und kostengünstigen Lösungen, die präzise zu den jeweiligen Aufgaben passen.
Kompensation: Die Belastungen abfangen
Angesichts von hoher Inflation und unsicheren Energielieferungen steigt die Belastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern sowie Unternehmen. Kraus Hardware reagiert darauf jetzt mit einer Kompensationsleistung von einem ganzen Monatsgehalt für alle Mitarbeitenden.
Röntgen von THT-Lötstellen: Systematisch fehlerfrei
Nicht immer lassen sich die Fehler an THT-Lötstellen einfach erkennen – zum Beispiel dann, wenn die Lötstelle an der Bauteilseite abdeckt ist. In diesem Fall wird eine zerstörungsfreie Röntgenuntersuchung unverzichtbar. Sie sorgt für eine perfekte Verarbeitungsqualität in der EMS-Produktion. Bei Kraus Hardware kommt das Verfahren systematisch zum Einsatz.
Netzwerk EMS: Das Know-how der Unternehmen bündeln
Das Wort „Netzwerk“ ist fast zu einem Synonym für unsere Zeit geworden – auch und gerade innerhalb der EMS-Industrie: Was wären die zunehmend komplexeren Produktionsprozesse ohne ein Netzwerk aus unterschiedlichem Wissen? Vor diesem Hintergrund ist die Gründung des „Netzwerks EMS“ eine naheliegender Schritt. Hier bündeln aktuell neun Mitgliedsfirmen ihr Know-how. Kraus Hardware ist mit an Bord.
30 Jahre Kraus Hardware: 2. Teil unseres Rückblicks
2022 gibt es Kraus Hardware bereits seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass blicken wir in insgesamt drei Teilen im Blog auf unsere Geschichte zurück. Im zweiten Teil geht es um die Jahre 2001 bis 2009.
Bestücken: Die Einpresstechnik erfolgreich einsetzen
Seit mehr als 20 Jahren kommt die Einpresstechnik bei Kraus Hardware zum Einsatz – mit Erfolg, wobei die Spezialisten unter anderem auf selbst entwickelte Werkzeuge setzen. Was unterscheidet das Verfahren vom Löten?
Offene Stellen: Warum bei Kraus Hardware arbeiten?
Aktuell sucht Kraus Hardware wieder eine Reihe von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Warum sollte man sich bei uns bewerben? Wir haben an dieser Stelle ein paar Argumente aufgeschrieben.
Löten: Den Pastendruck im Detail optimieren
Optimale Lötergebnisse hängen (unter anderem) von der Qualität des Pastendrucks per Schablone ab. Folglich ist es besonders wichtig, dass Design dieser Schablone zu perfektionieren – ein Prozess, der bei Kraus Hardware teilweise „inhouse“ mithilfe von Lasertechnologie erfolgt. Die Kunden profitieren von schnellen Reaktionszeiten.
30 Jahre Kraus Hardware: Unser Rückblick auf die ersten Jahre
In diesem Jahr feiert Kraus Hardware sein 30-jähriges Bestehen – ein guter Anlass, um in mehreren Blog-Texten auf die vergangenen Jahrzehnte zurückzublicken. Wir beginnen hier mit Teil 1: „Die ersten Jahre“.
Rework im Automobilbau: Material und Kosten sparen
Kann professionelles Rework in anspruchsvollen Branchen wie dem Automobilbau zum Einsatz kommen? Ein Beispiel von Kraus Hardware gibt die Antwort: Für einen Zulieferer haben die Elektronikspezialisten ein Kfz-Steuergerät repariert – in großen Stückzahlen und auf Basis präzise definierter Prozessschritte. Angesichts der aktuellen Materialknappheit macht das Vorgehen mehr denn je Sinn.
Die „Box“ komplett beim Dienstleister fertigen lassen
Wer als Elektronikdienstleister fertige Geräte herstellen will („Box Built“), muss viele Teilprozesse beherrschen – sonst sind die Qualität des Endproduktes und kurze Reaktionszeiten in der Produktion nicht gesichert. Kraus Hardware punktet in diesem Zusammenhang mit einer hohen Fertigungstiefe inklusive individueller Laserbeschriftung.
Die Funktionen der Schaltung optimieren
Eine Baugruppe muss möglichst schnell fertig werden – sie beinhaltet aber abkündigte Bauteiltypen oder es müssen bestimmte Spezifikationen ergänzt werden? In einem solchen Fall entwickeln Experten von Kraus Hardware zum Beispiel passende Ersatzschaltungen.
Time to market radikal verkürzen
Wenn Fädeltechnik zum Einsatz kommt, lässt sich mit dem Rework viel Zeit (und Geld) einsparen. Das notwendige Redesign muss nicht sofort ausgeführt werden. Auf das Knowhow der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt es aber in besonderer Weise an.
Den Bestückungsfehler einfach verhindern
Einstecken, verlöten – und fertig! Der Produktionsprozess bei THT-Bauteilen ist schnell erklärt. Allerdings gilt auch: Anfängliche Bestückungs-Fehler lassen sich nur mit viel Zeitaufwand korrigieren. Deshalb beugen die Experten bei Kraus Hardware etwaige Fehler mit selbst gefertigten Schablonen vor. Auch bei der Einpresstechnik kommt die Idee zum Einsatz.
Kraus Hardware beteiligt an Forschungsprojekt
Für die Serien-Produktion von Leistungsmodulen für elektrische Antriebe und Umrichter für erneuerbare Energien könnte die sogenannte Kontakt-Thermografie unverzichtbar werden: Das neue Verfahren ermöglicht ihren sekundenschnellen Funktionstest. Aktuell wird die Kontakt-Thermografie im Rahmen eines Forschungsprojekts weiterentwickelt. Kraus Hardware ist mit an Bord.
Dampfphasenlöten: Mit geringeren Löttemperaturen zum Ziel
Seit rund 20 Jahren kommt das Dampfphasenlöten bei Kraus Hardware zum Einsatz – in der Variante mit Injektionsprinzip seit 2013. Das Verfahren ist allgemein also nicht mehr ganz neu, hat aber nach wie vor in bestimmten Einsatzbereichen einige Vorteile. Worauf kommt es beim Dampfphasenlöten an?
„Beim Fliegen bekomme ich den Kopf frei“
Größere Herausforderungen, Stress und schwierige Aufgaben im Job? Andreas Kraus hat seit vielen Jahren ein besonderes Hobby, um zwischendurch abzuschalten: Er startet mit seinem Segelflugzeug zu einem Rundflug über den Odenwald oder die Rhön.
Weltraumschrott auf der Spur
Kann man Weltraumschrott von der Erde aus aufspüren und dann die Satellitenbetreiber vorwarnen? Die Antwortet lautet „ja“. Dafür hat ein Fraunhofer-Institut eine besondere Radartechnologie entwickelt. Bei der High-Tech-Produktion ist Kraus Hardware mit an Bord.
3D-Druck: Kreative Lösungen für die Elektronikproduktion
In vielen Anwendungsbereichen der Elektronikproduktion sorgt der 3D-Druck für Tempo – zum Beispiel Adapter, Werkzeuge und viele Aufnahmen entstehen so in wenigen Stunden. Wie man sich das konkret vorstellen kann, zeigt ein Beispiel von Kraus Hardware: Die Elektronikexperten nutzen einen selbstgedruckten Adapter während des Tests einer Baugruppe.
Röntgen: Den Fehler schonend aufspüren
Kleines Detail, große Wirkung: Der Keramikkondensator im Bild ist in der Mitte gebrochen. Man sieht den Riss mithilfe unserer hochpräzisen 3D-Computertomografie – wobei in der Elektronikproduktion noch häufiger die 2D-Röntgenanalyse zum Einsatz kommt. Vier Fragen und Antworten zum Röntgen-Know-how von Kraus Hardware.
Bilddokumentation: Traceability und Prozesse laufend optimieren
Die Traceability spielt in der Elektronikproduktion eine entscheidende Rolle: Jeder Arbeitsschritt von den Beschaffungsprozessen bis zum „After Sales” wird dokumentiert. Ein Gespräch mit Andreas Kraus über die Bedeutung von Traceability und wie das System bei Kraus Hardware kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Einpresstechnik: Kraus-Werkzeugbau perfektioniert den Prozess
Viele Elektronikfertiger haben die sogenannte Einpresstechnik gar nicht in ihrem Anwendungs-Portfolio – dabei hat das Verfahren eine ganze Reihe von Vorteilen: Es entstehen zum Beispiel keine thermischen Belastungen. Kraus Hardware setzt bereits seit Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz auf das Einpressen.
Neuer Film: Perfekte Lötprozesse im Fokus
Wir produzieren eine Vielzahl von elektronischen Baugruppen und Systemen. Zentrale Prozesse wie das Selektivlöten werden dabei individuell nach den Anforderungen der Bauteile konfiguriert. Unser neuer Film zeigt den Einsatz einer Dario-Miniwelle.
„Wir unterstützen bei Hightech-Projekten“
Seit 20 Jahren ist Dirk Aßfalg bei Kraus Hardware angestellt. Der gelernte Holztechniker verantwortet die Bestückung von elektronischen Bauteilen sowie viele CNC-Fräsprozesse, bei denen zum Beispiel die Blenden für ADwin-Systeme entstehen. „Dienst nach Vorschrift“ ist das Ganze nicht – im Gegenteil: Aßfalg muss immer wieder Lösungen für neue Produktionsaufgaben finden.
Rework: Mit eigenen Schablonen zu schnelleren Prozessen
Bei vielen Rework-Prozessen sind Schablonen unverzichtbar: Sie gewährleisten das sichere Bedrucken von Leiterplatten oder Bauteilen mit Lotpaste, wenn diese kein eigenes Lotdepot aufweisen. Dabei lassen viele Unternehmen ihre Schablonen von externen Dienstleistern nach präzisen Vorgaben fertigen – bei Kraus Hardware erfolgt das Ganze hingegen neuerdings inhouse. Warum genau ist das so?
Weiterbildung zum J‑STD-001: Ohne Praxis geht es nicht
In Zeiten des „Social Distancing“ boomen Videokonferenzen und Webinare. Aber es gibt eben auch Wissen, das man nur vor Ort und in Gruppen vermitteln kann. In diese Kategorie gehören Schulungen zum Industriestandard J‑STD-001. In dem weltweit anerkannten Standard für Lötmaterialien und ‑prozesse geht es um Materialien, Methoden sowie die Prüfung von Baugruppen.
„Kollege Roboter“ macht die monotonen Arbeiten
Dass Roboter mit Menschen zusammenarbeiten, ist keine Science-Fiction – auch bei Kraus Hardware wird in Kürze ein „Cobot“ einige besonders monotone (und somit auch belastende) Tätigkeiten erledigen. Die Einführung und Wahl des richtigen Geräts haben die Elektronikexperten sehr gewissenhaft mit vielen Tests vorbereitet.
Design for Testing: Frühzeitig mitdenken
Wer sichergehen will, dass eine elektronische Baugruppe fehlerfrei funktioniert, muss sie im Vorfeld testen. Allerdings heißt das auch: Bereits bei ihrer Entwicklung – also denkbar früh – sollten relevante Testverfahren wie beispielsweise Flying Probe ICT, Boundary Scan und AOI sowie Röntgen- und Funktionstests berücksichtigt werden.
Kontakt
Kraus Hardware GmbH
Gewerbegebiet Ringheim Süd
Ostring 9c
63762 Großostheim/Ringheim
Telefon: +49 6026 99786
ISO 9001:2015
