Schicht für Schicht die Schwachstellen aufdecken

27. 02.2024 | E‑Blog

Schicht für Schicht die Schwachstellen aufdecken

27.02.2024

Was genau lässt sich per Laminographie prüfen und wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Diverse Beispiele von Kraus Hardware geben darauf beeindruckende Antworten: Das Verfahren deckt viele Schwachstellen umfassend auf. Wir dokumentieren an dieser Stelle Beispiele für diese sogenannte „2,5D-Prüfung“.

Seit Mitte letz­ten Jah­res bie­tet Kraus Hard­ware sei­nen Kun­den – neben indus­tri­el­len Rönt­gen­ana­ly­sen per 2D oder 3D-CT – auch die Lami­no­gra­phie-Unter­su­chung an. Die Anlage Cheetah EVO von Comet Yxlon kommt dabei zum Ein­satz. Sie lie­fert beein­dru­ckende Auf­nah­men, wobei die Lami­no­gra­fie tra­di­tio­nell bei der Prü­fung von eher flä­chi­gen Ana­ly­sen sowie von Bau­teil- und Mikro­chip-Anbin­dun­gen ihre Stär­ken aus­spielt. In die­sen Fäl­len sto­ßen einer­seits 2D-Rönt­gen­prü­fun­gen an Gren­zen: Ihnen feh­len räum­li­che Infor­ma­tio­nen, weil alle Ebe­nen in einem Bild dar­ge­stellt wer­den. Ande­rer­seits punk­tet die Lami­no­gra­phie auch im Ver­gleich zum 3D-CT, weil eine kom­plette Bau­gruppe hori­zon­tal auf dem Pro­ben­tisch liegt – und die Auf­lö­sung trotz der Größe unver­än­dert hoch ist. Zudem gibt das Ver­fah­ren den hoch­auf­lö­sen­den 2D-Bil­dern eine zusätz­li­che Tie­fen­in­for­ma­tion mit. Dafür kommt eine spe­zi­elle Anord­nung von Röhre und Detek­tor wäh­rend des Pro­zes­ses zum Ein­satz. Mehr zum tech­ni­schen Hin­ter­grund lesen Sie hier.

Das nach­fol­gende Bild zeigt bei­spiels­weise zwei BGAs, die auf gegen­über­lie­gen­den Sei­ten (TOP/BOTTOM) bestückt sind. Eine Ana­lyse der ein­zel­nen Chips ist leicht möglich:

Die Vor­teile der Lami­no­gra­phie im Überblick:

  • Die flä­chige Aus­wer­tung von ein­zel­nen Schich­ten ist einfach.
  • Hohe Auf­lö­sun­gen an den Details von gro­ßen Prüf­lin­gen stel­len kein Pro­blem dar.
  • Die Bewer­tung der Löt­stel­len erfolgt (auch) per Software-Workflow.
  • Über­la­ge­run­gen in ande­ren Bild­ebe­nen behin­dern nicht die Sicht.
  • Ana­lyse-Berichte zu Voids (PDF) las­sen sich sehr schnell erstellen.

Die nach­fol­gen­den 6 Auf­nah­men machen den Ansatz deutlich:

1. Detailergebnisse mit allen Werten

Die Auf­nahme zeigt BGA-Löt­stel­len inklu­sive Voids (Poren), wobei das Sys­tem die Balls/Lötstellen auto­ma­tisch beschrif­tet, wes­halb man die Mess­ergeb­nisse in der Tabelle ein­fach dem Bild zuord­nen kann. Bei den Löt­stel­len mit rotem Kreuz sind die Voids zu groß – wie etwa bei „P16“ in der Bild­mitte. Die kri­ti­sche „Schwelle“ für eine zu große Pore kann man in der Soft­ware festlegen.

2. Schichtweise Analyse

Die Auf­nah­men die­ser Lage offen­bart, dass die gezeigte Lei­ter­platte nicht sau­ber aus­ge­ätzt wurde – diese lagen­weise Ein­zel­aus­wer­tung ist eine große Stärke der Lami­no­gra­fie. Bei der klas­si­schen 2D-Ana­lyse sieht man alle Ebe­nen in einem Bild und die Aus­wer­tung ist schwierig.

3. Präzise Messwerte

Auch die­ses Power-Bau­teil ent­hält sehr große Poren, die sich nega­tiv auf die ther­mi­sche und mecha­ni­sche Anbin­dung aus­wir­ken kön­nen. Laut prä­zi­ser Mes­sung umfas­sen sie mehr als 23 Pro­zent sei­ner Gesamt­flä­che. Zum Ver­gleich: Ohne spe­zi­fi­sche Kun­den­an­for­de­rung gilt eine Min­dest­be­net­zung von 50 Pro­zent als Unter­grenze für die IPC.

4. Eindeutige Bildgebung

Hier ist deut­lich zu erken­nen, dass die Lot­menge am Ther­mal Pad zu gering aus­fällt. Sie umfasst laut Mes­sung noch nicht ein­mal 50 Pro­zent der Gesamtfläche.

5. Basis für weitere Analysen

Die Auf­nahme zeigt ebenso hohe Poren­an­teile. Im nächs­ten Schritt ermit­teln die Exper­ten von Kraus Hard­ware die Ursa­chen dafür. In Frage kom­men etwa ein feh­ler­haf­tes Lot­pro­fil, eine zu geringe Lot­menge, Pro­bleme mit der Paste und eini­ges mehr.

6. Mit Tempo zu Ergebnissen 

Last but not least ist die Lami­no­gra­phie sehr schnell – und das in jeder Hin­sicht: So lässt sich die gesamte Appli­ka­tion in einer Vier­tel­stunde per Soft­ware ein­rich­ten – bei der klas­si­schen CT dau­ert der Pro­zess bis zu einer Stunde. Und: Ist die Appli­ka­ti­ons­soft­ware ein­mal vor­be­rei­tet, fällt nur noch die eigent­li­che Rüst- und Mess­zeit an. Dazu kommt, dass die dazu­ge­hö­rige Void­ana­lyse prak­tisch auf Knopf­druck vorliegt.

Foto oben: Die Auf­nahme zeigt diverse Schnitte von ver­schie­de­nen Win­keln sowie das dazu­ge­hö­rige 3D-Bild.

Rund­tisch der Anlage Cheetah EVO von Comet Yxlon bei Kraus Hardware

Ist die Appli­ka­ti­ons­soft­ware ein­mal vor­be­rei­tet, fällt nur noch die eigent­li­che Rüst- und Mess­zeit an.

KRAUSBLOG – News aus der Elektronik-Welt

Röntgen: Gehst du gern den Dingen auf den Grund?

Du bist fas­zi­niert von Rönt­gen-Tech­no­lo­gie und willst dein Know-how in die­sem Feld aus­bauen? Wir…

Was ist eigentlich… ein Tombstone?

Fra­gen und Antworten:Es sieht tat­säch­lich ein wenig wie ein Grab­stein (Tomb­stone) aus:…

5 Fragen – 5 Antworten: Wie wir beim Rework von SMD-Steckverbindern, BGAs und Co. die Qualität sicherstellen

Rework wird immer wich­ti­ger – als Grund­vor­aus­set­zung für nach­hal­tige Wertstoffkreisläufe.…

6 Fakten zu unseren Röntgen-Prozessen: Zerstörungsfreier Erfolg

Scho­nend, teil­au­to­ma­ti­siert und eine hohe Auf­lö­sung – mit die­sen Qua­li­tä­ten punk­tet jeder…

Vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt „Infinite“: Für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion

Kraus Hard­ware betei­ligt sich an einem gro­ßen For­schungs­pro­jekt rund um die Nach­hal­tig­keit und…

Wie prüft man tausende von „BGA-Balls“ in kürzester Zeit?

Im Zuge des Green Deals der EU wird Recy­cling und Reuse von wert­vol­len Elektronikkomponenten…

Wie funktioniert eigentlich… Dampfphasenlöten?

Fra­gen und Antworten:Kondensierter Dampf über­trägt Wärme – so ein­fach lässt sich das Grundprinzip…

Rework: Interesse an nachhaltigen Produktionsprozessen?

Erfah­rung mit Rework und auf der Suche nach einem rundum abwechs­lungs­rei­chen Job?  Dann passt du…

QM und Einkauf: Bring dich in ein starkes Team ein!

Viele Pro­zesse im Qua­li­täts­ma­nage­ment und im Ein­kauf hän­gen bei uns zusam­men – du interessiert…

Wie funktioniert eigentlich… das Prüfen innerhalb der Backplane-Produktion?

Fra­gen und Antworten:Präzise elek­tri­sche und opti­sche Test­ver­fah­ren prä­gen die Arbeit von Kraus…

Wir informieren Sie regelmäßig über Innovationen und technische Entwicklungen. Hier finden Sie unsere letzten Pressemeldungen sowie weiterführende Materialien zum Download.