E‑Blog: News und Know-how

An dieser Stelle berichten wir über neueste Entwicklungen und technologische Herausforderungen – mit Blick auf die Details.

Ohne elek­tro­ni­sche Bau­grup­pen und Bau­teile funk­tio­niert in unse­rer Welt kaum noch etwas. Des­halb ist es ja auch so wich­tig, dass sie wirk­lich feh­ler­frei sind. Aber wie geht das eigent­lich genau: feh­ler­frei pro­du­zie­ren und ent­wi­ckeln? Ant­wor­ten dazu (und vie­lem mehr) gibt es in unse­rem Blog.

Design for Testing: Frühzeitig mitdenken

Design for Testing: Frühzeitig mitdenken

Wer sicher­ge­hen will, dass eine elek­tro­ni­sche Bau­gruppe feh­ler­frei funk­tio­niert, muss sie im Vor­feld tes­ten. Aller­dings heißt das auch: Bereits bei ihrer Ent­wick­lung – also denk­bar früh – soll­ten rele­vante Test­ver­fah­ren wie bei­spiels­weise Fly­ing Probe ICT, Boun­dary Scan und AOI sowie Rön­t­­gen- und Funk­ti­ons­tests berück­sich­tigt werden. 

„Drahtseilakt“ für den Erfolg beim Rework

„Drahtseilakt“ für den Erfolg beim Rework

Beim Rework kommt es in beson­de­rer Weise auf Know-how und Krea­ti­vi­tät an. Häu­fig gibt es gar keine „Stan­dard­lö­sung“. Wie krea­tiv Kraus Hard­ware die Auf­ga­ben in die­sem Bereich angeht, zeigt die­ses Bei­spiel: Für den schnel­len Test von alter­na­ti­ven Kom­po­nen­ten und Modi­fi­ka­tio­nen unter BTC-Bau­­tei­­len set­zen die Spe­zia­lis­ten auf die Fädeltechnik. 

„Manchmal lag sogar das Babyphone neben mir“

„Manchmal lag sogar das Babyphone neben mir“

Bei Kraus Hard­ware packt die Ehe­frau des Grün­ders mit an: Elke Kraus arbei­tet im Pro­duk­ti­ons­be­reich – zum Bei­spiel an der hoch­mo­der­nen Selek­tiv­löt­an­lage. Wie kommt es zu die­ser etwas unge­wöhn­li­chen Kon­stel­la­tion und wie­viel Spaß macht ihr die Arbeit im Unter­neh­men? Im Gespräch gibt Elke Kraus genaue Auskunft. 

Wir setzen auf Bewegtbild!

Wir setzen auf Bewegtbild!

Tempo, Prä­zi­sion, Qua­li­tät – wenn wir über Leis­tun­gen von Kraus Hard­ware spre­chen, haben wir oft ganz bestimmte Pro­­duk­­ti­ons- und Ent­wick­lungs­pro­zesse „vor dem geis­ti­gen Auge“. Inso­fern bie­tet es sich an, diese Pro­zesse abzu­fil­men und im Web zu prä­sen­tie­ren. Und genau damit star­ten wir jetzt! Ein kur­zes Video über neue Abläufe rund um die Kabel­kon­fek­tion macht den Anfang.

Entwicklung: Die Bedingungen der Produktion immer mitdenken

Entwicklung: Die Bedingungen der Produktion immer mitdenken

Ein­fach gesagt bedeu­tet „Design for manu­fac­tu­ring“ (DfM), dass die Ent­wick­lung von Schal­tun­gen und Bau­grup­pen unter einer zen­tra­len Prä­misse steht: Das fer­tig ent­wi­ckelte Pro­dukt lässt sich mög­lichst unkom­pli­ziert her­stel­len. In der Folge kommt es sel­te­ner zu Pro­duk­ti­ons­feh­lern und der Pro­duk­ti­ons­pro­zess ist schlank. 

Rework: Schnelle und flexible Lösungen für jede „Notlage“

Rework: Schnelle und flexible Lösungen für jede „Notlage“

Was zeich­net einen effek­ti­ven Rework-Pro­­zess aus? Auf diese Frage gibt es bei Kraus Hard­ware keine Stan­dard­ant­wor­ten. Statt­des­sen ent­wi­ckeln die Spe­zia­lis­ten sehr indi­vi­du­elle Lösun­gen im Rework. Auf diese Weise sind sie schnell(er) und die Abstim­mungs­pro­zesse mit den Kun­den sehr unkompliziert.

Produktion: In wenigen Tagen zur neuen Systemlösung

Produktion: In wenigen Tagen zur neuen Systemlösung

Neue Pro­duk­ti­ons­lö­sun­gen in kür­zes­ter Zeit eta­blie­ren – bei Kraus Hard­ware ist das fast schon Stan­dard. Kun­den pro­fi­tie­ren dabei von der umfas­sen­den Kom­pe­tenz und Fer­ti­gungs­tiefe des Unter­neh­mens. Ein aktu­el­les Bei­spiel macht deut­lich, wie fle­xi­bel die Spe­zia­lis­ten diese Auf­ga­ben angehen.

Wareneingang von Leiterplatten: Die Qualität von Anfang an überprüfen

Wareneingang von Leiterplatten: Die Qualität von Anfang an überprüfen

Fast jedes elek­tro­ni­sche Gerät ent­hält Lei­ter­plat­ten. Sie sind zen­trale Basis der Elek­tronik­pro­duk­tion – und zugleich ihre Achil­les­verse: Feh­ler in Lei­ter­plat­ten las­sen sich spä­ter nur noch schwer behe­ben. Vor die­sem Hin­ter­grund kommt der opti­schen und rönt­gen­tech­ni­schen Waren­ein­gangs­prü­fung von Lei­ter­plat­ten bei Kraus Hard­ware eine beson­dere Rolle zu. 

Boundary Scan: Wie man ein Standardverfahren gezielt erweitert

Boundary Scan: Wie man ein Standardverfahren gezielt erweitert

Einen „Dienst nach Vor­schrift“ kann es beim Test von elek­tro­ni­schen Bau­grup­pen nicht geben. Wie indi­vi­du­elle Test-Lösun­­gen aus­se­hen, zeigt Kraus Hard­ware mit einem aktu­el­len Bei­spiel aus dem Bereich „Boun­dary Scan“: Durch das Ein­bin­den von ver­schie­de­nen Stan­dard­mess­ge­rä­ten lässt sich das Ver­fah­ren in neuen Anwen­dungs­be­rei­chen einsetzen.

Selektivlöten: Lötschablone optimiert den Produktionsprozess

Selektivlöten: Lötschablone optimiert den Produktionsprozess

Klei­nes Bau­teil – gro­ßer Pro­duk­ti­vi­täts­sprung: Für den Löt­pro­zess an einem Kunst­­­stoff-Schal­­ter flie­ßen bei Kraus Hard­ware Ent­wick­lung, CNC-Frä­­sen und Selek­tiv­lö­ten zusam­men. Ein Inter­view mit Geschäfts­füh­rer Andreas Kraus über die Frage, warum effek­tive Pro­duk­ti­ons­pro­zesse vom Ent­­wick­­lungs-Know-how des Unter­neh­mens abhängen.

Laserbeschriftung: Jeder Beanspruchung Stand halten

Laserbeschriftung: Jeder Beanspruchung Stand halten

Die Vor­teile der Laser­be­schrif­tung bzw. Laser­gra­vur lie­gen auf der Hand: Es ent­ste­hen abrieb­feste Schrif­ten oder Codes, weil Werk­stoff an der Ober­flä­che abge­tra­gen wird. Bei Kraus Hard­ware kommt die Tech­no­lo­gie in ver­schie­de­nen Berei­chen zum Ein­satz – inklu­sive ESD-gerech­­tem Aufbau.

Leiterplatten: Röntgenuntersuchung spürt Lagenversatz zuverlässig auf

Leiterplatten: Röntgenuntersuchung spürt Lagenversatz zuverlässig auf

Dem Lagen­ver­satz auf der Spur – warum eine prä­zise Rönt­gen­un­ter­su­chung an halb­fer­ti­gen Lei­ter­plat­ten unnö­tige Pro­duk­ti­ons­schritte ver­hin­dert und somit Pro­duk­ti­ons­kos­ten ein­ge­spart wer­den. Kraus Hard­ware beherrscht die­sen Prüf­pro­zess per­fekt und unter­stützt die Lei­ter­plat­ten­her­stel­ler mit umfas­sen­dem Röntgen-Know-how.

Interview: „Eine gründliche Reinigung ist häufig unverzichtbar“

Interview: „Eine gründliche Reinigung ist häufig unverzichtbar“

Seit Mitte 2018 gibt es bei Kraus Hard­ware eine Hoch­­­leis­­tungs-Rei­­ni­­gungs­­an­lage für Bau­grup­pen, Betriebs­mit­tel, Scha­blo­nen und Lei­ter­plat­ten­fehl­dru­cke. Sie erfüllt die höchs­ten Rein­heits­vor­ga­ben der Indus­trie. Ein Gespräch mit Geschäfts­füh­rer Andreas Kraus über die Stra­te­gie hin­ter die­ser Inves­ti­tion und die Vor­teile für die Kunden.

AOI: Passgenaue Kraus-Lösung für schnelle Prozesse

AOI: Passgenaue Kraus-Lösung für schnelle Prozesse

Viele elek­tro­ni­sche Bau­teile und Bau­grup­pen wer­den immer klei­ner. Gleich­zei­tig steigt die Kom­ple­xi­tät der Kon­struk­tion an – und mit ihr das Risiko von Pro­duk­ti­ons­feh­lern. Vor die­sem Hin­ter­grund wird die Auto­ma­ti­sche Opti­sche Inspek­tion (AOI) immer wich­ti­ger. Bei Kraus Hard­ware ist seit 2018 eine hoch­ef­fi­zi­ente und ver­netzte Lösung im Ein­satz. Was zeich­net sie aus? 

Traceability: Jeden Schritt nachvollziehen

Traceability: Jeden Schritt nachvollziehen

Wer heute ein kom­ple­xes elek­tro­ni­sches Pro­dukt abso­lut per­fekt her­stel­len will, kommt um die „Tracea­bi­lity“ in der Pro­duk­tion nicht herum: Jeder Arbeits­schritt von den Beschaf­fungs­pro­zes­sen bis zum “After Sales” wird über ent­spre­chende Tools und Schnitt­stel­len doku­men­tiert. Auch die Com­pli­ence Daten für Bau­teile und Zusatz­stoffe spie­len dabei eine ent­schei­dende Rolle. 

Neue Kraus-Webseite: Wie stellt man eigentlich Glühbirnen her?

Neue Kraus-Webseite: Wie stellt man eigentlich Glühbirnen her?

„Nichts ist so bestän­dig wie der Wan­del“ lau­tet ein berühm­tes Zitat des grie­chi­schen Phi­lo­so­phen Hera­klit. Zur Inter­net­kom­mu­ni­ka­tion passt das per­fekt, denn im Web wan­deln sich die Dinge wirk­lich sehr schnell – wie man übri­gens auch anhand unse­rer Web­seite sehen kann.