Time to market radikal verkürzen

Wenn Fädeltechnik zum Einsatz kommt, lässt sich mit dem Rework viel Zeit (und Geld) einsparen. Das notwendige Redesign muss nicht sofort ausgeführt werden. Auf das Knowhow der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt es aber in besonderer Weise an.
„Die Fädeltechnik ist viel schneller als ein komplettes Redesign, dessen Umsetzung unter Umständen mehrere Wochen andauert “
Die Fädeltechnik ist eine Millimeteraufgabe: Elektrische Verbindungen werden mithilfe eines Kupferdrahtes hergestellt – per Handarbeit. Insofern ist das Verfahren nur noch bei Prototypen, Kleinserien und schnellen Korrekturen ein Mittel der Wahl. In diesen Einsatzbereichen hat es allerdings den entscheidenden Vorteil, dass man sehr viel Zeit einspart, weil sich gewünschte Modifikationen direkt umsetzen und komplette Redesigns zeitlich verschieben lassen.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
In Ausnahmefällen kommt das Verfahren auch unter BTC-Bauteilen nach den Vorgaben eines Verdrahtungsplans zum Einsatz – in der Regel verwenden Experten die Fädeltechnik aber auf den Oberseiten der Platine. Aktuell führt Kraus Hardware genau das für seine Kunden regelmäßig durch. Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens sind vielfältig: Es geht zum Beispiel um Modifikationen für Freigabemuster, die Umsetzung von geänderten Funktionen oder die Beseitigung von Fehlfunktionen. Selbst der Umbau von Baugruppen mit Conformal Coating (Lackierung) ist mithilfe der Fädeltechnik in kleinem räumlichem Umfang möglich.
Was für Vorteile bringt das Verfahren beim Einsatz auf der Platine? „Das Ganze punktet mit Blick auf Zeit- und Kostenfaktoren – ganz ähnlich wie beim Einsatz unter BTC-Bauteilen“, erklärt Andreas Kraus, Gesellschafter von Kraus Hardware. „Dabei ist die Fädeltechnik viel schneller als ein komplettes Redesign, dessen Umsetzung inklusive Materialbeschaffung und kompletter Fertigung unter Umständen mehrere Wochen andauert und somit auch deutlich teuer ausfällt. Und dann stellt man erst am Ende des Redesign-Prozesses fest, ob die Änderung überhaupt die gewünschte Funktionsänderung bewirkt – unter Umständen war alles umsonst. Das ist angesichts des vorherigen Aufwands ein uneffektiver Prozess. Mithilfe der Fädeltechnik wissen wir oder unsere Kunden viel schneller, ob die gewünschte Modifikation erfolgreich ist. Zusätzlich wird die Zeit „time to market“ verkürzt.“
Qualität im Fokus
Dabei werden alle Fädel-Arbeiten bei Kraus Hardware mit hohen Qualitätsansprüchen durchgeführt – es gelten die Forderungen der IPC-7711/7721 zur Nacharbeit, Änderung und Reparatur von elektronischen Baugruppen. Nach Abschluss des Umbaus erfolgt noch eine optische Kontrolle gemäß IPC-A-610, „denn auch für diese Modifikationen gelten die weltweit anerkannten Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen“, erklärt Andreas Kraus, der bei allen Arbeiten auf ein erfahrenes Team setzen kann: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben umfangreiche Schulungen nach IPC-A-610, IPC-A-600 und J‑STD-001 durchlaufen. „Know-how und Engagement unserer Teams sind auch und gerade bei der Fädeltechnik unverzichtbar. Die Kolleginnen und Kollegen stellen einerseits sicher, dass die millimetergenaue Verdrahtung unter dem Stereomikroskop perfekt gelingt. Andererseits bringen sie eigene Ideen ein, was mir sehr wichtig ist. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken“, so Andreas Kraus abschließend.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Kraus Hardware haben umfangreiche Schulungen durchlaufen.

Fädeltechnik auf der bestückten Baugruppe.

Auch bei Baugruppen mit Conformal Coating (Lackierung) kann das Verfahren zum Einsatz kommen.