Seit Mitte 2018 gibt es bei Kraus Hardware eine Hochleistungs-Reinigungsanlage für Baugruppen, Betriebsmittel, Schablonen und Leiterplattenfehldrucke. Sie erfüllt die höchsten Reinheitsvorgaben der Industrie. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Andreas Kraus über die Strategie hinter dieser Investition und die Vorteile für die Kunden.
Flexible Abläufe, perfekte Reinigung
„Kunden können bei uns klobige Leistungselektronik-Module oder kleinere Flachbaugruppen mit hoher Leistungsdichte waschen lassen. In jedem Fall ist das Ergebnis perfekt.“
Herr Kraus, Sie verfügen seit einiger Zeit über Reinigungstechnik für Leiterplatten und Druckschablonen. Was gab den Ausschlag für die Investition?
Andreas Kraus: Viele Baugruppen oder Schablonen weisen nach dem Produktionsprozess diverse Rückstände wie Flussmittel oder Hilfswerkstoffe auf. Gerade in anspruchsvollen Anwendungsbereichen gefährdet diese Verschmutzung eine reibungslose Funktion. Vor diesem Hintergrund ist eine gründliche Reinigung häufig unverzichtbar. Wir sehen uns als Spezialisten für perfekte elektronische Baugruppen und Systeme. Insofern lag es auf der Hand, dass wir unser breites Dienstleistungsportfolio um die Lohnreinigung erweitern.
Worauf kommt es Ihnen dabei an?
Zunächst einmal ist die Reinigungsgüte natürlich wichtig – und zwar mit Blick auf die gesamte Bandbreite von elektronischen Baugruppen. Kunden können bei uns große Leistungselektronik-Module oder kleinere Flachbaugruppen mit hoher Packungsdichte waschen lassen. In jedem Fall ist das Ergebnis perfekt. Dazu verfügt die Anlage über kompakt angeordnete Sprüh- und Heißluftdüsen. Das sorgt für gleichmäßige Ergebnisse über die gesamte Arbeitsfläche hinweg.
Wie flexibel ist der gesamte Handlingsprozess?
In der Maschine befinden sich Federhalter und Körbe, die sich schnell und flexibel neu ausrichten lassen und die Baugruppen danach jeweils optimal halten – egal, ob sie klein oder groß, leicht oder schwer sind. Auf diese Weise haben wir einen sehr flexiblen und schnellen Ablauf etabliert. Im Übrigen kann unsere mechanische Abteilung sehr schnell neue Sonderaufnahmen konstruieren und produzieren.
Wie sichern Sie das Ergebnis ab?
Als erster Anbieter in Deutschland haben wir das Badanalysetool von Kyzen in eine solche Maschine implementieren lassen. Es misst fortlaufend die Reiniger-Konzentration und Temperatur – und zwar unabhängig von Leitfähigkeit, Farbe und Transparenz. Außerdem werden auch die Parameter der Spülstufen überwacht und dokumentiert. Dazu gibt es Analysen und Berichte in Echtzeit. Zudem ist die Reinigungsanlage mit unserer hauseigenen Traceability-Lösung verknüpft. Per Webbrowser lassen sich anhand der Seriennummer die Arbeitsschritte zurückverfolgen.
Die Reinigungsanlage Superswash Twingo im Überblick
- sehr gründliche und gleichförmige Reinigungsprozesse
- genormte oder kundenspezifische Halterungen einsetzbar
- maximale Bauteilgröße: 750 x 830 x 150 mm³
- ein Warenträger bis 150 mm BG-Höhe oder zwei Warenträger mit 40 mm BG-Höhe
- geeignet für Baugruppen, Substrate, Leiterplatten, Druckschablonen, Werkzeuge etc.
- zwei Spülstufen physikalisch voneinander getrennt
- anpassbar an alle prozess- und Umweltanforderungen
- Kyzen-Badanalyse

Geschäftsführer Andreas Kraus