Leiterplatten: Röntgenuntersuchung spürt Lagenversatz zuverlässig auf

27. 11.2019 | E‑Blog

Leiterplatten: Röntgenuntersuchung spürt Lagenversatz zuverlässig auf

27.11.2019 | E‑Blog

Dem Lagenversatz auf der Spur – warum eine präzise Röntgenuntersuchung an halbfertigen Leiterplatten unnötige Produktionsschritte verhindert und somit Produktionskosten eingespart werden. Kraus Hardware beherrscht diesen Prüfprozess perfekt und unterstützt die Leiterplattenhersteller mit umfassendem Röntgen-Know-how.

Die Her­stel­lung einer mehr­la­gi­gen und kom­ple­xen Lei­ter­platte ist vor allem eines: extrem auf­wän­dig. Der auto­ma­ti­sierte Pro­duk­ti­ons­pro­zess in High-Tech-Rein­räu­men umfasst zahl­rei­che Teil­schritte. Dazu gehö­ren zu Beginn zum Bei­spiel die Vor­be­rei­tung der Direkt­be­lich­ter, die Beschich­tung und Ätzung der Innen­lage, das Ver­pres­sen der Innen­la­gen, das Boh­ren der Lei­ter­platte und die Kup­fer­ab­schei­dung, wäh­rend der sich eine dünne Kup­fer­schicht auf die gesamte Lei­ter­platte abscheidet.

Sinn­lose Schritte bei der Lei­ter­plat­ten­pro­duk­tion ver­hin­dern
„Bevor es an die­ser Stelle wei­ter­geht, stellt sich für viele Her­stel­ler eine ent­schei­dende Frage – gerade bei kom­ple­xen Auf­bau­ten: Soll­ten sie den Pro­duk­ti­ons­pro­zess nicht bes­ser unter­bre­chen, um die Qua­li­tät des Ver­pres­sens an der teil­fer­ti­gen Lei­ter­platte per Rönt­gen­un­ter­su­chung über­prü­fen zu las­sen?“, erklärt Andreas Kraus, Geschäfts­füh­rer von Kraus Hard­ware. „Ein sol­ches Vor­ge­hen bie­tet natür­lich den ent­schei­den­den Vor­teil, dass ein etwa­iger Lagen­ver­satz mit ein­her­ge­hen­dem Bohr­ver­satz im Rönt­gen­bild früh­zei­tig ent­deckt wird. In die­sem Fall kann man die halb­fer­tige Platte ver­wer­fen und spart sich alle nach­fol­gen­den – und an einer defek­ten Platte letzt­lich sinn­lo­sen – Pro­duk­ti­ons­schritte ein.“

Pass­ge­naue kun­den­spe­zi­fi­sche Lösun­gen
Um den wirt­schaft­li­chen Nut­zen einer sol­chen „Zwi­schen­prü­fung“ wäh­rend der Lei­ter­plat­ten­pro­duk­tion ein­schät­zen zu kön­nen, hilft ein Blick auf den wei­te­ren Her­stel­lungs­pro­zess, denn nach der Kup­fer­ab­schei­dung fol­gen noch zahl­rei­che Ein­zel­schritte – vom Struk­tu­rie­ren, Ver­pres­sen, Tes­ten und Auf­brin­gen der Löt­stopp­lacks bis zum Bestü­ckungs­dru­cken und dem Kon­tur­frä­sen. „Vor die­sem Hin­ter­grund ist es wenig über­ra­schend, dass Kraus Hard­ware aktu­ell immer mehr Lei­ter­plat­ten-Her­stel­ler in ihrem Qua­li­täts­ma­nage­ment unter­stützt und eine sehr genaue Rönt­gen­un­ter­su­chung an den Boh­run­gen der Plat­ten durch­führt“, sagt Andreas Kraus.

  • Dazu ent­wi­ckeln die Spe­zia­lis­ten zunächst ein­mal kun­den­spe­zi­fi­sche Hal­te­run­gen, mit der sich die Platte in der Rönt­gen­an­lage posi­tio­nie­ren lässt.
  • Anschlie­ßend wer­den die Boh­run­gen im Zen­tral­strahl ange­ord­net und aufgenommen.
  • Das Rönt­gen­bild offen­bart jeden unzu­läs­si­gen Ver­satz zuver­läs­sig. Die dazu­ge­hö­ri­gen Kri­te­rien wer­den vor der Ana­lyse festgelegt.
  • Wer­den meh­rere glei­che Panels hin­ter­ein­ader geprüft oder es liegt ein Wie­der­hol­auf­trag vor, las­sen sich die jewei­li­gen Posi­tio­nen leicht wie­der­fin­den. Das erleich­tert die Bewer­tung der Auf­nah­men. Der gesamte Prüf­pro­zess ist also sehr gut reproduzierbar.

Effek­tive und zer­stö­rungs­freie Rönt­gen­un­ter­su­chung
„Ins­ge­samt haben wir im Laufe der letz­ten Jahre viel Erfah­rung in die­sem Bereich gesam­melt“, fasst Andreas Kraus abschlie­ßend zusam­men. „Die zer­stö­rungs­freie Rönt­gen­un­ter­su­chung ist schnell und effek­tiv. Zudem pro­fi­tie­ren unsere Kun­den von einer engen Zusam­men­ar­beit. Wir stre­ben an, die­ses Anwen­dungs­feld in den nächs­ten Jah­ren noch stär­ker im Markt bekannt zu machen und häu­fi­ger zum Ein­satz zu bringen.“

 

Die Boh­run­gen der Lei­ter­plat­ten wer­den im Rönt­gen-Zen­tral­strahl ange­ord­net und auf­ge­nom­men. Das Rönt­gen­bild offen­bart den Lagen­ver­satz zuver­läs­sig (siehe Pfeil).

Blick in die Rönt­gen­an­lage: Kraus Hard­ware ent­wi­ckelt kun­den­spe­zi­fi­sche Hal­te­run­gen, mit der sich die Platte per­fekt posi­tio­nie­ren lässt. 

KRAUSBLOG – News aus der Elektronik-Welt

Röntgen: Gehst du gern den Dingen auf den Grund?

Du bist fas­zi­niert von Rönt­gen-Tech­no­lo­gie und willst dein Know-how in die­sem Feld aus­bauen? Wir…

Was ist eigentlich… ein Tombstone?

Fra­gen und Antworten:Es sieht tat­säch­lich ein wenig wie ein Grab­stein (Tomb­stone) aus:…

5 Fragen – 5 Antworten: Wie wir beim Rework von SMD-Steckverbindern, BGAs und Co. die Qualität sicherstellen

Rework wird immer wich­ti­ger – als Grund­vor­aus­set­zung für nach­hal­tige Wertstoffkreisläufe.…

6 Fakten zu unseren Röntgen-Prozessen: Zerstörungsfreier Erfolg

Scho­nend, teil­au­to­ma­ti­siert und eine hohe Auf­lö­sung – mit die­sen Qua­li­tä­ten punk­tet jeder…

Vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt „Infinite“: Für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion

Kraus Hard­ware betei­ligt sich an einem gro­ßen For­schungs­pro­jekt rund um die Nach­hal­tig­keit und…

Wie prüft man tausende von „BGA-Balls“ in kürzester Zeit?

Im Zuge des Green Deals der EU wird Recy­cling und Reuse von wert­vol­len Elektronikkomponenten…

Wie funktioniert eigentlich… Dampfphasenlöten?

Fra­gen und Antworten:Kondensierter Dampf über­trägt Wärme – so ein­fach lässt sich das Grundprinzip…

Rework: Interesse an nachhaltigen Produktionsprozessen?

Erfah­rung mit Rework und auf der Suche nach einem rundum abwechs­lungs­rei­chen Job?  Dann passt du…

QM und Einkauf: Bring dich in ein starkes Team ein!

Viele Pro­zesse im Qua­li­täts­ma­nage­ment und im Ein­kauf hän­gen bei uns zusam­men – du interessiert…

Wie funktioniert eigentlich… das Prüfen innerhalb der Backplane-Produktion?

Fra­gen und Antworten:Präzise elek­tri­sche und opti­sche Test­ver­fah­ren prä­gen die Arbeit von Kraus…

Wir informieren Sie regelmäßig über Innovationen und technische Entwicklungen. Hier finden Sie unsere letzten Pressemeldungen sowie weiterführende Materialien zum Download.