Neue Backplane-Fertigung: Die Schulungen haben begonnen

Mrz 17, 2023

In weni­gen Mona­ten ist es soweit: Kraus Hard­ware star­tet mit der Back­plane-Fer­ti­gung am Stand­ort Groß­ost­heim, wobei das dazu­ge­hö­rige Equip­ment von ERNI in Adel­berg stammt. Die Schu­lun­gen der Mit­ar­bei­ter von Kraus Hard­ware haben bereits im Januar begonnen.

 „Wenn wir im Som­mer mit der Back­plane-Fer­ti­gung star­ten, sind wir in jedem Fall opti­mal vor­be­rei­tet und start­klar.“  

Die Idee hin­ter die­ser Ent­schei­dung ist schnell erklärt: Auf der einen Seite möchte ERNI sein Back­plane- und Sub­rack-Bau­grup­pen­ge­schäft been­den und sich mehr auf Kern­kom­pe­ten­zen kon­zen­trie­ren, auf der ande­ren Seite passt die­ser The­men­be­reich gut zum Know-how von Kraus Hard­ware. Schließ­lich bie­ten die Spe­zia­lis­ten bereits heute eine große Band­breite von Dienst­lei­tun­gen rund um die Ent­wick­lung, Prü­fung und Pro­duk­tion von elek­tri­schen Bau­grup­pen an. Folg­lich ist der Deal für beide Sei­ten ideal – alle dazu­ge­hö­ri­gen Geräte wer­den in den nächs­ten Mona­ten nach Groß­ost­heim trans­por­tiert bzw. instal­liert. In der Folge garan­tiert Kraus Hard­ware allen Kun­den von ERNI im Back­plane- und Sub­rack-Bereich die gewohn­ten Pro­zesse und Qualitätsanforderungen.

Wei­ter­bil­dung im Fokus
In der Zwi­schen­zeit steht vor allem eine punkt­ge­naue Wei­ter­bil­dung für die Mit­ar­bei­ten­den von Kraus Hard­ware im Zen­trum – sie sol­len die neuen Anla­gen bereits umfas­send ken­nen, wenn der Umzug voll­zo­gen ist. Ein ers­ter Schritt dazu mach­ten alle Betei­lig­ten bereits Ende Januar: „Wir waren drei Tage lang mit ins­ge­samt fünf Mit­ar­bei­ten­den am Stand­ort in Adel­berg und haben uns in alle rele­van­ten Pro­zesse von der anfäng­li­chen Kom­mis­sio­nie­rung über die Pro­duk­ti­ons­pro­zesse bis zum Ver­pa­cken ein­füh­ren las­sen“, sagt dazu Andreas Kraus. „Die Band­breite reichte hier von der ver­wen­de­ten Ein­press­tech­nik und diver­sen Schraub-Pro­zes­sen bis zu elek­tri­schen Prüf­ver­fah­ren – wie funk­tio­nie­ren die Anla­gen und wel­che Ein­stel­lun­gen gilt es zu beach­ten? Letzt­lich wol­len wir hier­bei immer eine maxi­male Qua­li­tät und Pro­zess­si­cher­heit garan­tie­ren. Des­halb haben wir uns in Adel­berg bereits mit sehr vie­len The­men beschäftigt.“

Rou­ti­nen ent­wi­ckeln
Um wel­che Details es dabei kon­kret geht, macht das Bei­spiel „Schraub­ver­bin­dun­gen“ deut­lich, denn diese sind einer­seits ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil vie­ler elek­tro­ni­scher Bau­grup­pen und somit auch ein wich­ti­ges Thema in der Back­plane-Fer­ti­gung. Ande­rer­seits geht es um wort­wört­lich mini­male tech­ni­sche Ein­stel­lun­gen. Hier­bei spielt eine wich­tige Rolle etwa das ver­wen­dete Dreh­mo­ment, das über­wacht wird. Die damit ein­her­ge­hende Kom­ple­xi­tät ist kei­nes­falls zu unter­schät­zen. Glei­ches gilt für die opti­sche Inspek­tion der ver­wen­de­ten Steck­ver­bin­dun­gen: Ist der Pin exakt rich­tig ein­ge­steckt und ragt in kor­rek­ter Weise auf der Rück­seite der Pla­tine wie­der her­aus? „Es gibt viele ver­gleich­bare Fra­gen, die wir gemein­sam durch­ge­hen. Folg­lich wer­den wir in den nächs­ten Mona­ten noch einige Ter­mine bei ERNI wahr­neh­men“, fasst Andreas Kraus zusam­men. „Unsere Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ste­hen dabei einen gan­zen Tag lang an den Anla­gen, bekom­men so die nötige Rou­tine und kön­nen am Ende kom­ple­xere Auf­ga­ben wie die Erstel­lung eines Bear­bei­tungs­pro­gramms selbst­stän­dig aus­füh­ren. Wenn wir im Som­mer mit der Back­plane-Fer­ti­gung star­ten, sind wir in jedem Fall opti­mal vor­be­rei­tet und start­klar. Wir freuen uns auf die neue Tech­no­lo­gie bei uns im Haus.“

Die Mit­ar­bei­ter von Kraus Hard­ware bekom­men alle Ein­stel­lun­gen und Pro­gram­mie­run­gen detail­liert vorgeführt.

KRAUSBLOG – News aus der Elektronik-Welt

Zinn statt Gold – wie man THT-Prozesse gezielt optimiert

Warum füh­ren ver­gol­dete Pins an THT-Bau­tei­len zu Pro­ble­men beim Ver­lö­ten? Die Frage haben Experten…

CT-Fehleranalyse: Zerstörungsfrei zur Lösung

Zer­stö­rungs­freie Feh­ler­ana­lyse per CT-Tech­no­lo­gie – wo kommt diese Tech­no­lo­gie eigent­lich zum…

30 Jahre Kraus Hardware: 3. Teil unseres Rückblicks

Der dritte und letzte Teil unse­res Rück­blicks auf „30 Jahre Kraus Hard­ware“ umfasst die Jahre ab…

Wareneingangsprüfung: Den Fälschern auf der Spur

Gefälschte Halb­lei­ter sind ein wach­sen­des Pro­blem – quasi ein Neben­ef­fekt aus der Zulieferkrise:…

Lagerverwaltung per Traceability: Platz da!

Platz­man­gel im Lager per Tracea­bi­lity auf­lö­sen? – Das Thema steht nicht unbe­dingt im Fokus, wenn…

Maximale 3D-Präzision aus dem „Harz-Bad“

Ein neuer 3D-Dru­cker auf Basis der SLA-Tech­no­lo­gie (Ste­reo­li­tho­gra­fie) macht es mög­lich: Kraus…

Kompensation: Die Belastungen abfangen

Ange­sichts von hoher Infla­tion und unsi­che­ren Ener­gie­lie­fe­run­gen steigt die Belas­tung für…

Röntgen von THT-Lötstellen: Systematisch fehlerfrei

Nicht immer las­sen sich die Feh­ler an THT-Löt­stel­len ein­fach erken­nen – zum Bei­spiel dann, wenn…

Netzwerk EMS: Das Know-how der Unternehmen bündeln

Das Wort „Netz­werk“ ist fast zu einem Syn­onym für unsere Zeit gewor­den – auch und gerade innerhalb…

30 Jahre Kraus Hardware: 2. Teil unseres Rückblicks

2022 gibt es Kraus Hard­ware bereits seit 30 Jah­ren. Aus die­sem Anlass bli­cken wir in insgesamt…

Wir informieren Sie regelmäßig über Innovationen und technische Entwicklungen. Hier finden Sie unsere letzten Pressemeldungen sowie weiterführende Materialien zum Download.