Neue Backplane-Fertigung: Die Schulungen haben begonnen

In wenigen Monaten ist es soweit: Kraus Hardware startet mit der Backplane-Fertigung am Standort Großostheim, wobei das dazugehörige Equipment von ERNI in Adelberg stammt. Die Schulungen der Mitarbeiter von Kraus Hardware haben bereits im Januar begonnen.
„Wenn wir im Sommer mit der Backplane-Fertigung starten, sind wir in jedem Fall optimal vorbereitet und startklar.“
Die Idee hinter dieser Entscheidung ist schnell erklärt: Auf der einen Seite möchte ERNI sein Backplane- und Subrack-Baugruppengeschäft beenden und sich mehr auf Kernkompetenzen konzentrieren, auf der anderen Seite passt dieser Themenbereich gut zum Know-how von Kraus Hardware. Schließlich bieten die Spezialisten bereits heute eine große Bandbreite von Dienstleitungen rund um die Entwicklung, Prüfung und Produktion von elektrischen Baugruppen an. Folglich ist der Deal für beide Seiten ideal – alle dazugehörigen Geräte werden in den nächsten Monaten nach Großostheim transportiert bzw. installiert. In der Folge garantiert Kraus Hardware allen Kunden von ERNI im Backplane- und Subrack-Bereich die gewohnten Prozesse und Qualitätsanforderungen.
Weiterbildung im Fokus
In der Zwischenzeit steht vor allem eine punktgenaue Weiterbildung für die Mitarbeitenden von Kraus Hardware im Zentrum – sie sollen die neuen Anlagen bereits umfassend kennen, wenn der Umzug vollzogen ist. Ein erster Schritt dazu machten alle Beteiligten bereits Ende Januar: „Wir waren drei Tage lang mit insgesamt fünf Mitarbeitenden am Standort in Adelberg und haben uns in alle relevanten Prozesse von der anfänglichen Kommissionierung über die Produktionsprozesse bis zum Verpacken einführen lassen“, sagt dazu Andreas Kraus. „Die Bandbreite reichte hier von der verwendeten Einpresstechnik und diversen Schraub-Prozessen bis zu elektrischen Prüfverfahren – wie funktionieren die Anlagen und welche Einstellungen gilt es zu beachten? Letztlich wollen wir hierbei immer eine maximale Qualität und Prozesssicherheit garantieren. Deshalb haben wir uns in Adelberg bereits mit sehr vielen Themen beschäftigt.“
Routinen entwickeln
Um welche Details es dabei konkret geht, macht das Beispiel „Schraubverbindungen“ deutlich, denn diese sind einerseits ein unverzichtbarer Bestandteil vieler elektronischer Baugruppen und somit auch ein wichtiges Thema in der Backplane-Fertigung. Andererseits geht es um wortwörtlich minimale technische Einstellungen. Hierbei spielt eine wichtige Rolle etwa das verwendete Drehmoment, das überwacht wird. Die damit einhergehende Komplexität ist keinesfalls zu unterschätzen. Gleiches gilt für die optische Inspektion der verwendeten Steckverbindungen: Ist der Pin exakt richtig eingesteckt und ragt in korrekter Weise auf der Rückseite der Platine wieder heraus? „Es gibt viele vergleichbare Fragen, die wir gemeinsam durchgehen. Folglich werden wir in den nächsten Monaten noch einige Termine bei ERNI wahrnehmen“, fasst Andreas Kraus zusammen. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei einen ganzen Tag lang an den Anlagen, bekommen so die nötige Routine und können am Ende komplexere Aufgaben wie die Erstellung eines Bearbeitungsprogramms selbstständig ausführen. Wenn wir im Sommer mit der Backplane-Fertigung starten, sind wir in jedem Fall optimal vorbereitet und startklar. Wir freuen uns auf die neue Technologie bei uns im Haus.“

Die Mitarbeiter von Kraus Hardware bekommen alle Einstellungen und Programmierungen detailliert vorgeführt.